Monday, September 12. 2016
Am 16. September findet ein Oracle Business Breakfast zu den Themen SPARC S7, Cloud und MiniCluster statt. Wenn ihr kommen möchtet, bitte eine kurze Bestätigung an meinen Kollegen. Ich werde nicht vortragen, aber werde mich hinten mit rein setzen;) Ort des Geschehens ist die Oracle Geschäftsstelle Hamburg, Kühnehöfe 5 , 22761 Hamburg.
Thursday, April 7. 2016
Am 11. Mai 2016 findet von 08:30 bis 12:00 ein Oracle Breakfast zum Thema "Automatisierung mit Solaris 11" in Düsseldorf statt. Ort der Veranstaltung ist die Oracle Geschäftsstelle Düsseldorf (Hamborner Strasse 51, 40472 Düsseldorf. Parken ab 8:30 Uhr in der Tiefgarage). Aus der Einladung:
Je größer eine Solaris-Installation wird - sei es nun durch viele Server oder durch den intensiven Einsatz von Solaris (Kernel-) Zones - desto mehr stellt sich die Frage nach Automatisierung der Administration, um die natürlichen Varianzen sich wiederholender menschlicher Arbeit zu vermeiden, sprich sicherzustellen, dass bei 50 Zonen nicht 51 unterschiedliche Konfigurationen zu finden sind.
Solaris 11.3 bietet eine Reihe von Mechanismen, um Administration zu automatisieren. Wir erläutern, wie man sich Puppet auch auf einem einzigen Server mit vielen Zonen nutzbar machen kann (oder bei vielen Servern mit vielen Zonen), was es mit RAD - dem remote administration daemon - auf sich hat und wie man diesen selbst in Scripten verwenden kann. Weitere Themen, die anhand praktischer Beispiele vorgeführt werden sollen, sind der Automated Installer und die automatisierte Generierung von Konfigurationsdateien mit SMF Stencils.
Wenn Ihr teilnehmen möchtet, meldet Euch per Email an michael.faerber@oracle.com an. Die Bestätigung der Anmeldung geht dann eine Woche vor der Veranstaltung raus.
Thursday, April 7. 2016
Am 29. April 2016 findet von 09:30 bis 13:30 ein Oracle Breakfast zum Thema "Neuerungen in Solaris 11.3" statt. Ort der Veranstaltung ist das ORACLE Customer Visit Center Berlin (Humbold Carré 3. Etage - Behrenstraße 42/
Charlottenstraße - 10117 Berlin). Aus der Einladung:
In Solaris 11.3 sind eine Reihe von Neuerungen eingeflossen. Im Rahmen dieses Businessbreakfast möchten wir einen tiefen Einblick in diese Features geben.
Beispielsweise: Was hat es mit den „periodic/scheduled Services“ in SMF auf sich, wie funktioniert die Live Migration von Kernel Zones, was sind Private Virtual LANs und wie nutzt man diese in Solaris 11.3. Anhand praktischer Beispiele möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie diese Funktionen in der täglichen Praxis nutzen können.
Referent wird Jörg Möllenkamp sein.
Wenn Ihr teilnehmen möchtet, meldet Euch bis zum 22. April 2016 (Ihr könnt Euch auch nen Tag vorher anmelden, dann sinkt das Schnittchen-zu-Teilnehmer-Verhältnis ... also bis zum 22. April wäre toll) per Email an hans-peter.hinrichs@oracle.com an. Die Bestätigung der Anmeldung geht dann nach dem 22. April aus.
Wednesday, September 16. 2015
hiermit möchten ich Euch zu neuen Ausgaben unseres Business Breakfasts in Berlin und Hamburg einladen. Wir befassen uns diesmal mit dem Thema: OpenStack mit Solaris.
Oracle Solaris 11 enthält eine komplette OpenStack Distribution, die es Administratoren erlaubt, von zentraler Stelle aus Datacenter Resourcen wie Infrastrukturelemente, Virtuelle Maschinen, Storage, etc. zu managen und zu verteilen.Integriert in die bewährten Solaris-Basistechnologien wie Oracle Solaris Zonen, dem ZFS Filesystem, Unified Archives und Software Defined Networking, kann mit OpenStack eine Self-Service Architektur errichtet werden, die es IT Organisationen erlaubt, zuverlässige, sichere und performante Services innerhalb kürzester Zeit zur Verfügung zu stellen.
Referent wird Detlef Drewanz sein, der - aus seiner Erfahrung mit der Implementation von Openstack schöpfend - über diese Technologie ausgiebig berichten wird.
In Hamburg findet das Event in der Geschäftsstelle (Kühnehöfe 5, 22761 Hamburg) am 9. Oktober 2015 von 09:30 bis 13:30 Uhr statt. In Berlin ist die Veranstaltung im Oracle Customer Visit Center Berlin (Humbold Carré 3. Etage - Behrenstraße 42 / Charlottenstraße, 10117 Berlin) am 2. Oktober 2015 von 09:30 bis13:30 Uhr geplant.
Die Registrierung läuft diesmal per mail. Wenn ihr kommen möchtet, schickt bitte für Hamburg eine Mail an businessbreakfasthamburg@c0t0d0s0.org und für Berlin an businessbreakfastberlin@c0t0d0s0.org (Die Addressen sind forwarder an den organisierenden Kollegen, damit seine Mailaddresse nicht den Spidern anheim fällt)
Um zahlreiche Anmeldung wird gebeten.
Monday, June 15. 2015
Ich werde wieder einen Vortrag im Rahmen eines Businessbreakfasts halten. Diesmal geht es um Hilfsmittel, Änderungen auf vielen Systemen auszurollen. Je größer eine Solaris-Installation wird - sei es nun durch viele Server aber auch der freigiebige Einsatz von Solaris (Kernel) Zones - desto mehr stellt sich die Frage nach Automatisierung der Administration, um die natürlichen Varianzen sich wiederholender menschlicher Arbeit zu vermeiden, sprich sicherzustellen, das bei 50 Zonen nicht 51 leicht unterschiedliche Konfigurationen zu finden sind.
Solaris 11.2 bietet eine Reihe von Mechanismen, um Administration zu automatisieren. In diesem Vortrag möchten wir erläutern, wie man sich Puppet auch auf einem einzigen Server mit vielen Zonen nutzbar machen kann (oder bei vielen Servern mit vielen Zonen), was es mit RAD - dem remote administration daemon - auf sich hat und wie man diesen selbst verwenden kann. Weitere Themen, die anhand praktischer Beispiele vorgeführt werden sollen, sind ein kurzer Einblick in den Automated Installer und die automatisierte Generierung von Konfigurationsdateien mit SMF Stencils.
Das Breakfast findet am 19.6. in Hamburg statt. Die Anmeldeprozedur ist ein wenig anders für dieses Event: Ihr könnt Euch mit einer Mail via diesem Link anmelden. In Berlin wird es den gleichen Vortrag am 10.7 geben. Hier könnt Ihr euch wie gehabt unter diesem Link anmelden.
Thursday, March 26. 2015
Wir haben den Gästen, die sich angemeldet haben, die Nachricht schon vorgestern geschickt, aber hier noch mal für alle, die morgen einfach hätten vorbeischauen wollen: Die Urlaubs- und Krankheitssituation ist wohl momentan derart angespannt (das haben wir völlig unterschätzt, das das auch in Vorwoche der Karfreitagswoche sich bereits so stark auswirken würde), das viele der "Frequent Breakfaster" und eine Reihe von Erstbesuchern nicht die Möglichkeit hatten, trotz Interesse zuzusagen. Wir haben uns daher entschlossen, wegen sehr wenigen Anmeldungen das Breakfast morgen abzusagen.
Tuesday, March 17. 2015
Wie versprochen der Anmeldelink für das Frühstück am 27. März.2015 in Hamburg: Ihr könnt Euch hier für das Oracle Business Breakfast anmelden.
Friday, March 13. 2015
Voraussichtlich am 27. März planen wir ein weiteres Oracle Business Frühstück: Dieses Frühstück wendet sich einem etwas hardwarenäherem Thema zu. Oracle bietet eine Reihe von Produkten rund um Netzwerke an. Dies reicht von 40 Gbit/s Ethernet Switches über Infinibandkomponenten bis hin zu Komponenten, die es erlauben SAN und LAN Netzwerke auf eine einzige Infinibandinfrastruktur zu konvergieren. Im ersten Teil möchten wir zu dieser Hardware einen Überblick gegeben.
Der zweite Teil ist praktischer Natur und soll Features in Solaris näher beleuchten, die mit dem grossen Thema Netzwerke in Verbindung stehen. Dies recht von SRIOV-basierten VNICs bis hin zu VXLANs, vom Integrated Loadbalancer bis hin zu Neuerungen hinsichtlich des Monitoring von Netzwerkstraffic.
Am Ende möchten wir eine eine Einführung in die Möglichkeiten von Infiniband und dessen grundlegende Konfiguration in Solaris 11.2 und Oracle Linux geben. Dies beinhaltet auch die Nutzung der besonders schnellen und effizienten RDMA-Varianten von NFS und iSCSI.
Ein Anmeldungslink wird folgen, sobald verfügbar.
Monday, December 1. 2014
As this event is in Germany and in german language, i will proceed in the respective language:
Am 16. Dezember 2014 findet in Düsseldorf noch einmal ein Business Breakfast statt. Das Thema ist neben den Neuheiten von Oracle eine Einführung in die Service Management Facility. Ersteres wird durch meinen Kollegen Michael Färber vorgetragen, letzteres werde ich vortragen. Anmelden könnt ihr euch unter diesem Link.
Die Service Management Facility (SMF) von Solaris, obschon seit Version 10 enthalten, ist für die meisten Kunden immer noch ein Feld, das recht selten betreten wird und oft mit dem Schreiben eines init.d-Scripts umgangen wird. Dadurch verliert man jedoch Funktionalität. Dieses Frühstück will noch mal die Grundlagen der SMF aufrischen, Neuheiten erläutern, die in SMF dazu gekommen sind, Tipps und Tricks zur Arbeit mit SMF geben und einige eher selten damit in Verbindung gebrachte Features erläutern. So wird auch die Frage geklärt, was es mit dem /system/contract-mountpoint auf sich hat und wie man das dahinterstehende Feature auch ausserhalb des SMF gebrauchen kann
Insbesondere werde ich auf das neue Solaris 11.2 Feature der SMF-Stencils eingehen, das vielen noch unbekannt ist.
Thursday, May 22. 2014
Am 12.6. findet auch in Hamburg ein Oracle Business Breakfast zum Thema Solaris 11.2 statt. Ich werde dort nicht vortragen, diesmal ist mein Kollege Stefan Hinker dran. Wenn Ihr die Möglichkeit habt nach Berlin zu fahren als Hamburger, würde ich vorschlagen, das ihr euch für Berlin anmeldet (Stefan, no insult intended, doch der VP Solaris Core OS als Vortragender ist ... sagen wir es mal so ... eine seltenere Gelegenheit dem Verantwortlichen die Meinung zu sagen  ). Der Vortrag findet im Oracle CVC in der Innenstadt von Berlin statt und ist ganz gut vom Hauptbahnhof erreichbar. Habt ihr keine Gelegenheit dazu, ist Hamburg eine gute Alternative, die Agenda ist identisch in für beide Events. Die Anmeldung für Hamburg ist hier verfügbar.
Wednesday, May 21. 2014
Am 13.6. findet ein Oracle Business Breakfast im Customer Visit Center in Berlin zum Thema "Solaris 11.2" statt. Es wird allerdings kein lokaler Kollege sprechen, sondern mit Markus Flierl ein Kollege aus dem Engineering, der die Entwicklung als VP Solaris Core Technology verantwortet. Die Agenda und die Möglichkeit zur Anmeldung findet ihr hier. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten!
Monday, April 28. 2014
Für diejenigen unter meinen Lesern, die häufig auch mit der Datenbankseite von Oracle zu tun haben und der deutschen Sprache mächtig sind: Es gibt eine brauchbare Serie an Kompaktinformationen zu bestimmten Datenbank- und datenbanknahen Themen. Diese sind in der Oracle Dojo Serie erschienen. Man kann sie hier downloaden. Bisher sind dort folgende "Dojos" verfügbar:
- #9: Die Oracle-Datenbank-Cloud mit Oracle Cloud Control
- #8: Komprimierung in der Datenbank
- #7: Oracle 12c - Multitenant Database Option
- #6: Oracle GoldenGate 11gR2 - Aktiv-Aktiv-Replikation
- #5: Real Application Testing - Testen mit Database Replay und SQL Performance Analyser
- #4: Oracle Data Warehouse - Konzepte und Methoden
- #3: Oracle Enterprise Manager 12c Cloud Control
- #2: Big Data: Eine Einführung in Oracle NoSQL Database, Hadoop MapReduce, Oracle Big Data Connectors
- #1: Oracle 11g R2 mit Real Application Clusters auf Windows Server 2008 R2
Wednesday, March 19. 2014
The event is a in depth presentation about the Service Management Framework in german language in Hamburg. Thus i will proceed in german language . Sorry.
Am 11.4. findet in Berlin ein Vortrag über die Service Management Facility statt. Anders als meine bisherigen Vorträge findet dieser nicht in den zuweilen recht schwierig zu Besprechungsräumen in Potsdam statt, sondern im Oracle Customer Visit Center Berlin (Humbold Carré , 3. Etage - Behrenstraße 42 / Charlottenstraße).
Worum geht es? Die Service Management Facility (SMF) von Solaris, obschon seit Version 10 enthalten, ist für die meisten Kunden immer noch ein Feld, das recht selten betreten wird und oft mit dem Schreiben eines init.d-Scripts umgangen wird. Dadurch verliert man jedoch Funktionalität. Dieses Frühstück will noch mal die Grundlagen der SMF aufrischen, Neuheiten erläutern, die in SMF dazu gekommen sind, Tips und Tricks zur Arbeit mit SMF geben und einige eher selten damit in Verbindung gebrachte Features erläutern. So wird auch die Frage geklärt, was es mit dem /system/contract-mountpoint auf sich hat und wie man das dahinterstehende Feature auch ausserhalb des SMF gebrauchen kann.
Anmelden für die Veranstaltung kann man sich hier.
Wednesday, March 19. 2014
The event is in german language in Hamburg. It's a presentation about Oracle DB Tuning on Solaris 11. Thus i will proceed in german language .
Ich möchte Euch auf eine Veranstaltung hinweisen, auf der ich sprechen werde. Sie findet am 10.4.2014 statt. Es geht um das Tuning von Oracle DB auf Solaris 11. Zwar sind die Defaults von Solaris und der Oracle Datenbank für den durchschnittlichen Anwendungsfall gut gewählt, doch manchmal möchte man seine Applikation doch noch weiter tunen und mehr rausholen.
Dieser Vortrag wird eine Einführung in die Stellschrauben der Oracle Datenbank und von Solaris geben und erklären, wie sie funktionieren, warum sie funktionieren und Hinweise für den Einsatz in der Praxis geben. Weiterhin wollen wir zeigen wie man aus dem AWR-Report auf System- oder Hardwareprobleme schließen kann.
Ihr könnt euch unter diesem Link anmelden.
Monday, January 20. 2014
Ich möchte noch mal um Aufmerksamkeit für die Vorträge in Frankfurt und Hamburg bitten. Beide sind zwar schon gut besucht, aber mehr geht immer. In Frankfurt geht es um die in Solaris eingebauten Securitymechanismen. In Hamburg werde ich einen Grundlagenvortrag über die Service Management Facility geben. Idee hinter letztem Vortrag ist ein Einblick über das was mit SMF möglich ist, wie man damit umgeht, was seit Solaris 10 alles dazu gekommen ist und wie ich eigene SMF-Manifeste baue. Denn 9 Jahre nach der Einführung von SMF sind da einfach noch zu viele init.d-Scripte da draussen
|
Comments